Vernunft und Imperium: Die Societas Jesu in Indien und Japan, 1542–1574
- Format:
- Book
- Year:
- 2014
- Publisher:
- Vandenhoeck and Ruprecht
- Place published:
- Göttingen
- Language:
- Abstract:
1542 begann der Jesuitenorden mit der Mission im asiatischen Raum, zunächst in Indien, dann in Indonesien und Japan. In diesen ersten drei Jahrzehnten der Jesuitenmission wurden Strukturen geschaffen und Praktiken institutionalisiert, die für die weitere Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert prägend blieben. Was aber ließ die ersten Jesuitenmissionare in Indien und Japan glauben, ihr Vorhaben sei überhaupt menschenmöglich? Worauf gründeten sie ihr Handeln? Bislang hat die Forschung immer die Fähigkeit des Ordens zur Anpassung, zum Verständnis des kulturell Anderen, zu Akkulturation oder Akkommodation hervorgehoben. Eine praxeologische und biografische Analyse des Missionspersonals und seiner tatsächlichen Handlungen führt aber zu anderen Schlüssen. Geleitet wurden die Jesuiten in Asien in diesen ersten dreißig Jahren weit weniger von tatsächlicher Auseinandersetzung mit den dortigen Kulturen als von einem zutiefst aristotelisch-thomistisch geprägten Logik- und Menschenbild, das ihnen ein Verständnis des Fremden schwer, wenn nicht gar unmöglich machte. Die Organisation ihrer Präsenz und die hierarchische Strukturierung ihrer Glaubensverbreitung verweisen dabei auf die europäischen Kolonialreiche ihrer Zeit. Sie dienten als Modelle der Ordensexpansion, wenn auch das Ziel ein anderes war: Gewonnen werden sollten nicht Land oder Reichtümer, sondern Seelen. Über diese aber versuchte die Societas Jesu ebenso imperial zu herrschen wie die Könige über ihre Kolonien.
When in 1542 the first Jesuit missionaries set sail to Asia, to travel to India, to Indonesia and to Japan in turn, they were obviously convinced that they could succeed, and that they would bring the Gospel to the East, and thus the East to Christ. One question that has not sufficiently been answered yet is: why should they have thought that? In examining the first thirty years of the Asian missions of the Society of Jesus I closely inspect the organisational structures that shaped the missionary work and the actual doings of the rank-and-file missionaries in a praxeological way to answer that question. Rather than the up until now stressed abilities of the order’s members to adapt to foreign cultures, to accommodate or to acculturate themselves, it seems that the main guideline for their work was relying on what they knew best. Namely, a mental framework of thoroughly Aristotelian-Thomist thought shaping their notions about men, mind and logics, and the colonial European empires of their day shaping their views of organisation and hierarchy. These predispositions combined to make actual intercultural contact, or even mutual understanding, difficult to the extreme, if not impossible. In effect, the Jesuits missionary endeavours up until 1574 produced an entity that was an empire in its own right, of its own peculiar kind – spiritual, not territorial or economical. What they sought was mission, and what they got was dominion over souls.
- What (Subjects):
- Where (Locations):
- When (Centuries):
- Worldcat URL:
- Publisher URL:
- Other link:
- Number of Pages:
- 397
- ISBN:
- 97835253006573525300654
- DOI: